Cora Waschke

INTELLIGENCE book

  • 2 Sep | '2024

INTELLIGENCE
Andrew Gilbert, Thomas Helbig, Erwin Kneihsl, zeitblom

Berlin 2024

 

Texte / texts | Cora Waschke (Hg.)
Fotos / photos | Roman März
Grafik Design / graphic design | Bobby Fleisch

80 Seiten / pages, 42 Farbabbildungen / color prints
ISBN 978-3-00-078587-0 | order it here: info@corawaschke.de

 

Buch-Vorschau / book preview

Ausstellung / exhibition INTELLIGENCE  01.09. – 22.9.2023
Giesebrechtstraße 6 | Berlin-Charlottenburg
Kuratiert von Cora Waschke

INTELLIGENCE

part II

Andrew Gilbert  Thomas Helbig  Erwin Kneihsl  zeitblom

 

FINISSAGE

Exhibition + Book 

curated and edited by Cora Waschke

 

14/9/2024

6 – 9 pm

 

argent | Richard-Sorge-Straße 64 | 10249 Berlin

INTELLIGENCE part II

Andrew Gilbert, Thomas Helbig, Erwin Kneihsl, zeitblom

 

Book Release + Exhibition

 

curated & edited by Cora Waschke

 

 

 

 

argent | 7/7/24 · 4 – 9 pm
Richard-Sorge-Straße 64
Berlin-Friedrichshain

LAURA SOISALON-SOININEN Double Walk | part II

„Ich erinnere mich gut daran, wie ich als kleines Mädchen meinen Freunden auf Deutsch sagte, dass ich in 11 Tagen zurück nach Finnland gehen werde. Der Hinterhof des Kindergartens, auf denen wir mit unserer Erzieherin, einer evangelischen Nonne, rannten und sangen, war voller Bäume und Nüsse.

Ich habe mir vorgenommen, mindestens 11 Tage lang 4 – 11 Ahornblätter vom Boden aufzusammeln, während ich in der Stadt und auf dem Friedhof neben dem Kunstraum argent herumlaufe. Ich markiere die Tage mit Eicheln. Jeden Tag hebe ich die Blätter auf, stecke sie in meine beiden Taschen und lege sie in einer runden Form auf den Boden. Die genähte Runde vom Vortag nähe ich mit der von vorgestern zusammen. Ich beende den Tag, indem ich die frisch gepflückten Blätter zusammennähe.

Ich gehe am Landwehrkanal und an der Spree entlang und zähle im Geiste die Schritte. Beim Gehen trage ich Briefe, die mein Urgroßvater während seines Aufenthalts in der Stadt vor fast zehn Jahrzehnten erhalten hat. Sie sind in einen gefalteten Stoff eingewickelt und befinden sich in einer Tasche. Ich zähle die Schritte der Wasserwege von ihrer Teilung bis zu ihrer Vereinigung. Ich zähle auch die Entfernung von einem Fluss zum anderen in der Stadtmitte entlang der Markgrafenstraße, einer Straße, von der aus die Briefe verschickt wurden.“

Laura Soisalon-Soininen (*1982, Helsinki, Finland)

full text

 

„I clearly remember as a little girl telling my friends in German that in 11 days I will leave back to Finland. The backyard of the kindergarten, where we ran and sang with our teacher, a Protestant nun, was full of trees and nuts.

I set a rule for at least 11 days to pick up 4-11 maple leaves from the ground while walking around the city and the cemetery next to the art space argent. I mark the days with oak nuts. Every day I pick up the leaves, put them into my two pockets, and place them into a round shape on the floor.  The sewn round from the day before I sew together with the day before yesterday. I finish the day by sewing together the freshly picked leaves.

I walk along the Landwehrkanal and the river Spree with steps counted in my mind. While walking I carry letters received by my great grandfather during his stay in the city nearly ten decades ago. They are wrapped inside a folded fabric inside a bag. I count the steps of the water paths from their division to their unity. 
I also count the distance from one river to another from the city Mitte along Markgrafenstrasse, a street, where the letters were sent from.“

Laura Soisalon-Soininen (*1982, Helsinki, Finland)

 

Richard-Sorge-Straße 64
Berlin-Friedrichshain

Laura Soisalon-Soininen

Double Walk | part II
21/1/2024 | 2 – 6 pm

LENA SCHRAMM · Toutes Directions

Das zentrale Werk der Ausstellung Toutes Directions (dt. alle Richtungen) von Lena Schramm ist ein alter weißer Mercedes-Kombi mit französischem Kennzeichen. Eine dazugehörige Inventarliste führt neben KfZ-Utensilien einen ganzen Hausstand auf: von Matratze und Fleischerhaken über Champagnerkühler, Sonnenbrille von Porsche und Nagellack Idealiste von Estée Lauder bis zur schwarzen Zahnbürste und schwarzgelacktem Eierkarton mit angetackerter Dior-Banderole.
Die Liste liest sich – um es mit den Worten der Schriftstellerin Annie Ernaux zur „Inventur“ ihrer Kindheit im französischem Arbeitermilieu auszudrücken – wie eine „Chronologie der Wünsche und Gefühle (Scham/Le honte, 1997)“. Bestimmte Produkte lassen sich individuellen und gesellschaftlichen Zeit-/Räumen zuordnen. Aber der Waren- und Markenfetischismus an sich bewegt sich durch alle Gruppierungen und in alle Richtungen.

In Lena Schramms Werk entstehen durch Verschiebungen rebellische oder humorvolle Irritationen fester Zuordnungen von High und Low. In den ausgestellten Malereien sind mit pastosen Pinselstrichen vor weißem Hintergrund Teile weißer Overalls für ‚Maler‘ mit Farbflecken und Aufnähern dargestellt: Logos von Marken aus dem Automobil- und Modebereich aber auch von der Künstlerin veränderte oder entworfene Embleme. Die Malereien unterschiedlicher Abstraktionsgrade weisen cremig-weiße Flächen gegenläufiger Strukturen auf, die an entsprechende Werkreihen von Robert Ryman – und an spießbürgerlichen Spachtelputz erinnern. Schramms Aneignung von Markenzeichen und Symbolen bewegt sich neben der künstlerischen Appropriation zwischen unbedarften Kinderbasteleien und einer anarchischen Geste des Punk. Der Ausstellungstitel steht insofern auch für eine Unterwanderung vorgegebener Wege. Und für die Art von Freiheit, die sich einstellt, wenn man in Frankreich immer wieder den Straßenschildern mit der Aufschrift „Toutes Directions“ folgt. 

Cora Waschke

Lena Schramm (*1979 in Berlin) lebte für einige Jahre in Südfrankreich bevor sie nach Deutschland zurückkehrte, wo sie Kunstgeschichte und Kunst in Hamburg studierte. Heute lebt und arbeitet die Künstlerin in Berlin. Neben zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland sind ihre Werke in mehreren Publikationen zu sehen, darunter im Künstlerbuch Ecstasy (2022). Darin werden lexikalisch Tausende von geprägten Tabletten dieser Droge und die gleichnamige Werkserie festgehalten, welche die Vereinnahmung von Markenlogos reflektiert.
Eigen + Art Lab Berlin
18/1 – 14/2/2024


LAURA SOISALON-SOININEN double walk | argent

„Les pas perdus“, „Die verlorenen Schritte“ lautet der Titel einer Essaysammlung von Andre Breton und ist zugleich Diskussionsgegenstand in Bretons Roman Nadja (1928). Verlorene Schritte gibt es gar nicht, sagt Nadja, die wie die Surrealisten im Umherstreifen durch die Großstadt ihre Freiheit lebt. Der Literaturwissenschaftler Matthew Beaumont weist darauf hin, dass ganz in diesem Sinne „les pas perdus“ bei anderer Betonung „das Unverlorene“ bedeutet: Kein Schritt ist verloren. Kein Umweg vergebens.

Das Gehen ist ein zentrales Moment im Werk der Künstlerin Laura Soisalon-Soininen. Ihre Ausstellungen sind Ergebnis längerer Streifzüge, während derer sie Dinge sammelt, die später in kleinere und raumgreifende Arbeiten eingehen. Das Gehen selbst, das Zählen der Schritte, das Verknüpfen der gesammelten Dinge, des persönlich und kollektiv Erfahrenen werden als rituelle Vorgänge erlebt.

Für ihre Ausstellung in argent kehrt die finnische Künstlerin in das Land zurück, in dem sie ihre ersten Schritte gemacht hat. (CW)

 

Laura Soisalon-Soininen (*1982) lebt und arbeitet in Helsinki, Finnland.

 

„Les pas perdus“, „The lost steps“ is the title of a collection of essays by Andre Breton and is also the subject of discussion in Breton’s novel Nadja(1928). Lost steps don’t exist at all, says Nadja, who, like the surrealists, lives her freedom in roaming the big city. The literary scholar Matthew Beaumont points out that, in this sense, „les pas perdus“ means, with a different emphasis, „the un-lost“: No step is lost. No detour in vain.

Walking is a central moment in the work of artist Laura Soisalon-Soininen. Her exhibitions are the result of prolonged forays, during which she collects things that later become part of smaller and room-sized works. The walking itself, the counting of the steps, the interweaving of the collected things, of the personally and collectively experienced appear as ritual processes.

For her exhibition in argent, the Finnish artist returns to the country where she took her first steps. (CW)

 

Laura Soisalon-Soininen (*1982) lives and works in Helsinki, Finland.

 

Richard-Sorge-Straße 64
Berlin-Friedrichshain

Laura Soisalon-Soininen

double walk
opening 14/10/23 · 6 – 9 pm
finissage  7/1/2024 (est.) 
& by appointment
The artist will continue to walk and to develop the exhibition during its run.

ANDREW GILBERT | THOMAS HELBIG | ERWIN KNEIHSL + ZEITBLOM

kuratiert von Cora Waschke

FULL PRESS RELEASE

[…] Verlassen wir für einen Moment die lineare Zeiterzählung und betreten wir die aperspektivische Welt von Jean Gebser. „Die Zeit“, so der Dichter und Philosoph, „äußert sich als Einheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; als das Schöpferische, als Einbildungskraft, als Arbeit, selbst als Motorik.“ Begeben wir uns also in die „Überwachheit des neuen integralen Bewusstseins“ in Anerkennung unserer magischen, mythischen und mental-rationalen Anteile. 

Vom Salon Kitty aus folgen wir unserem Schatten zur herrschaftlichen Wohnung schräg gegenüber. Er öffnet uns die Tür, in den Räumen sind wir allein. Ein über die Jahrzehnte sich vollzogenes Verlassen zeichnet sich in den Spuren an Böden, Decken, Wänden ab. Der ewig schwindende Bewohner hört von Lundmarks Entdeckung außergalaktischer Nebel- und Sternensysteme, liest von Bestrebungen zur Rekolonialisierung. Er wird verführt, verhört, verschleppt, versöhnt, vereinigt. Er schaut in den Fernseh-Himmel, sieht Atombombe und Flugzeug, er schaut in den Laptop und sieht KI. 

Wir betrachten die Wände und sehen Tapete, sehen die Leerstellen abgehängter Bilder und Mäntel. Wir hören Geräusche, Klänge, Stimmen von den Wänden kommend. Wir stehen vor den Dingen, die Werke sind. Das ist die Ausstellung. […] C. W.

 

[…] Let us leave for a moment the linear narrative of time and enter Jean Gebser‘s aperspectival world. „Time,“ says the poet and philosopher, „expresses itself as the unity of past, present, and future; as the creative, as imagination, as labor, even as motor activity.“ So let us enter into the „supervenience of the new integral consciousness“ in recognition of our magical, mythical and mental-rational parts. 

From the salon Kitty we follow our shadow to the stately apartment diagonally across the street. He opens the door, in the rooms we are alone. An abandonment that has taken place over the decades can be seen on the floors, ceilings, and walls. The ever-dwindling resident hears of Lundmark‘s discovery of extra-galactic nebulae and star systems, reads of efforts at recolonization. He is seduced, interrogated, abducted, reconciled, unified. He looks at the TV sky, sees atomic bomb and airplane, he looks at the laptop and sees AI.

We look at the walls and see wallpaper, see the voids of suspended pictures and coats. We hear noises, sounds, voices coming from the walls. We stand in front of the things that are works. This is the exhibition. […] C. W.

 

Opening
Fri. 1/9/23 · 18 – 21:00
introductory speech Zdenek Felix

Midissage
Sat. 16/09/23 · 14 – 18:00

& by appointment

1/9 – 22/9/2023

Giesebrechtstraße 6 | 10629 Berlin
info@corawaschke.de

 

ARTIST TALK MIT KAARINA-SIRKKU KURZ & DR. CORA WASCHKE

anlässlich der Ausstellung „Vom Fremdsein in der Welt“ im Haus am Kleistpark · Berlin | 20/7/2023

 

In Kaarina-Sirkku Kurz’ fotografischer Werkreihe vermittelt sich Einsamkeit als ein existenzielles Gefühl „vom Fremdsein in der Welt“.

Wie bereits in früheren Arbeiten der Fotografin steht dabei das Körperempfinden und der Körper als Ausdrucksmittel innerer Zustände im Interesse ihrer Arbeit. Das Bildmaterial ist dabei äußerst heterogen. Ausgehend von Gesprächen über Einsamkeitserfahrungen, überführt Kurz emotionales und physisches Empfinden in Bilder und selbst angefertigte Objekte, die sie wiederum in distanzierter Ateliermanier ablichtet. Andere Dinge wie vertrocknende Pflanzen und Dekorationsgegenstände stammen aus Haushaltsauflösungen Verstorbener, deren Ableben zunächst unbemerkt blieb. In ihrer isolierten Präsenz im Foto werden sie zu sprechenden Zeichen.

Eine weitere Bildgruppe geht auf die Spurensuche der Künstlerin auf Flohmärkten zurück: alten Schwarzweiß-Aufnahmen entnommene, maskenhafte Gesichter, ein trostloses Einfamilienhaus und zuletzt Bilder von der großen weiten Welt, die so fremd erscheint. Die Ambivalenz der Fotografie und die Ambivalenz im Empfindungshorizont spielen hier zusammen. Staubkörner werden zu Sternen. Ein Meer erscheint als zerberstende Erde. Der Himmel wirkt als abweisende Fläche.

Fremdsein in der Welt, so zeigt es Kurz’ Werk, bedeutet ein verunsichertes Verhältnis vom körperlichen und psychischen Subjekt zur Umwelt. Der Rückzug ist nur die Hülle, erfüllt von Sehnsucht.

Cora Waschke

 

Die deutsch-finnische Künstlerin Kaarina-Sirkku Kurz lebt in Berlin. Sie studierte Fotografie in Bremen, Lahti und Helsinki. Ihre Arbeiten werden national wie international ausgestellt, publiziert, gesammelt, gefördert und ausgezeichnet. 2021/22 erhielt sie das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark.

 

 

„Grundlage für die Werke der Ausstellung war eine veröffentlichte Liste gefährdeter Pflanzenarten. Die Bilder entwickelten sich durch einen Prozess des Druckens, Malens, Überlagerns und Überarbeitens und wurden dadurch fast monochrom. Obwohl diese Prozesse die Integrität der ursprünglichen Bilder zerstörten, behalten die botanischen Formen eine spektrale Präsenz. Eine neuere Arbeit markiert den Übergang in eine Art anthropozäne Landschaft, in der alle Spuren des Natürlichen durch die säuregelbe Palette ausgelöscht werden. Zuletzt entstand ein Werk, das völlig frei von Bildern ist und aus synthetisch gefärbtem Stoff besteht, der eine Säule oder ein Monument bildet, was seine Zerbrechlichkeit verrät. Es ist eine Art Zeichen, wie ein Ausrufezeichen oder ein Buchstabe, der das Ende oder den Anfang markiert. Das erinnert an den Titel ‚Ashes to Ashes‘ (Asche zu Asche).“ Sally Lewis

„The works of the exhibition are based on a published list of endangered plant species. The images evolved through a process of printing, painting, layering and reworking, becoming almost monochrome. Although these processes corrupted the integrity of the original images, the botanical forms retain a spectral presence. A newer piece marks a transition into a kind of anthropocene landscape where any traces of the natural are effaced by the acid yellow palette. Most recently, a work was created that is completely drained of imagery and made of synthetically coloured fabric forming a column or monument, which its fragility belies. It’s like a kind of sign, like an exclamation mark or letter, marking the end or beginning. Harks back to the title ‘Ashes to Ashes’.“ Sally Lewis

 

SALLY LEWIS Born Zimbabwe 1966. She has exhibited internationally including Cubitt Gallery London, KM Galerie Berlin, ‘Super deals’ Brussels, Istanbul Biennale, Collectors room, NY, Curator “Reformer” at Nationalmuseum, Berlin. sallylewis.net · #sallylewis882

OPENING
argent
30/6/23 | 6 – 9 pm
Richard-Sorge-Straße 64
Berlin-Friedrichshain | #argentberlin
+ by appointment | info@corawaschke.de

CATALOG


Folds 
In the picture
In the text
In the mind of the viewer.

Gabriela Volanti (*1969), Berlin. Last exhibitions: Haus der Kunst (2021), Galerie Rüdiger Schöttle (2022), Munich.

Faltungen  
Im Bild 
Im Text 
Im Geist des Betrachters.  

Gabriela Volanti (*1969), Berlin. Letzte Ausstellungen: Haus der Kunst (2021), Galerie Rüdiger Schöttle (2022), München.


 

argent
Richard-Sorge-Straße 64 | Berlin-Friedrichshain
opening Sa. 14.1.23 | 18 – 21 Uhr
midissage So. 2.4.23 | 14 – 18 Uhr
& nach Vereinbarung | info@corawaschke.de
bis 2.6.23